Daten­schutz­er­klä­rung

Daten­schutz

Wir haben diese Daten­schutz­er­klä­rung (Fassung 23.03.2021–111697473) verfasst, um Ihnen gemäß der Vorgaben der Daten­schutz-Grund­ver­ord­nung (EU) 2016/679 zu erklären, welche Infor­ma­tionen wir sammeln, wie wir Daten verwenden und welche Entschei­dungs­mög­lich­keiten Sie als Besu­cher dieser Webseite haben.

Daten­schutz­er­klä­rungen klingen für gewöhn­lich sehr tech­nisch. Diese Version soll Ihnen hingegen die wich­tigsten Dinge so einfach und klar wie möglich beschreiben. Soweit es möglich ist, werden tech­ni­sche Begriffe leser­freund­lich erklärt. Außerdem möchten wir vermit­teln, dass wir mit dieser Website nur dann Infor­ma­tionen sammeln und verwenden, wenn eine entspre­chende gesetz­liche Grund­lage gegeben ist. Das ist sicher nicht möglich, wenn man möglichst knappe, tech­ni­sche Erklä­rungen abgibt, so wie sie im Internet oft Stan­dard sind, wenn es um Daten­schutz geht. Ich hoffe Sie finden die folgenden Erläu­te­rungen inter­es­sant und infor­mativ und viel­leicht ist die eine oder andere Infor­ma­tion dabei, die Sie noch nicht kannten.
Wenn trotzdem Fragen bleiben, möchten wir Sie bitten den vorhan­denen Links zu folgen und sich weitere Infor­ma­tionen auf Dritt­seiten anzu­sehen, oder uns einfach eine E‑Mail zu schreiben. Unsere Kontakt­daten finden Sie im Impressum.

Auto­ma­ti­sche Daten­spei­che­rung

Wenn Sie heut­zu­tage Websites besu­chen, werden gewisse Infor­ma­tionen auto­ma­tisch erstellt und gespei­chert, so auch auf dieser Website. Diese gesam­melten Daten sollten möglichst sparsam und nur mit Begrün­dung gesam­melt werden werden. Mit Website meinen wir übri­gens die Gesamt­heit aller Webseiten auf Ihrer Domain, d.h. alles von der Start­seite (Home­page) bis hin zur aller letzten Unter­seite (wie dieser hier). Mit Domain meinen wir zum Beispiel beispiel​.de oder muster​bei​spiel​.com.

Auch während Sie unsere Website jetzt gerade besu­chen, spei­chert unser Webserver – das ist der Computer auf dem diese Webseite gespei­chert ist –  aus Gründen der Betriebs­si­cher­heit, zur Erstel­lung von Zugriffs­sta­tistik usw. in der Regel auto­ma­tisch Daten wie

  • die komplette Inter­net­adresse (URL) der aufge­ru­fenen Webseite (z. B. https://​www​.beispiel​web​site​.de/​b​e​i​s​p​i​e​l​u​n​t​e​r​s​e​i​t​e​.​h​t​ml/)
  • Browser und Brow­ser­ver­sion (z. B. Chrome 87)
  • das verwen­dete Betriebs­system (z. B. Windows 10)
  • die Adresse (URL) der zuvor besuchten Seite (Referrer URL) (z. B. https://​www​.beispiel​quell​site​.de/​v​o​n​d​a​b​i​n​i​c​h​g​e​k​o​m​m​e​n​.​h​t​ml/)
  • den Host­name und die IP-Adresse des Geräts von welchem aus zuge­griffen wird (z. B. COMPUTERNAME und 194.23.43.121)
  • Datum und Uhrzeit
  • in Dateien, den soge­nannten Webserver-Logfiles.

Zur Veran­schau­li­chung:

Browser und Webserver

In der Regel werden diese Dateien zwei Wochen gespei­chert und danach auto­ma­tisch gelöscht. Wir geben diese Daten nicht weiter, können jedoch nicht ausschließen, dass diese Daten beim Vorliegen von rechts­wid­rigem Verhalten von Behörden einge­sehen werden.

Kurz gesagt: Ihr Besuch wird durch unseren Provider (Firma, die unsere Website auf spezi­ellen Compu­tern (Servern) laufen lässt), proto­kol­liert, aber wir geben Ihre Daten nicht weiter!

Cookies

Unsere Webseite verwendet HTTP-Cookies, um nutzer­spe­zi­fi­sche Daten zu spei­chern.
Im Folgenden erklären wir, was Cookies sind und warum Sie genutzt werden, damit Sie die folgende Daten­schutz­er­klä­rung besser verstehen.

Was genau sind Cookies?

Immer wenn Sie durch das Internet surfen, verwenden Sie einen Browser. Bekannte Browser sind beispiels­weise Chrome, Safari, Firefox, Internet Explorer und Micro­soft Edge. Die meisten Webseiten spei­chern kleine Text-Dateien in Ihrem Browser. Diese Dateien nennt man Cookies.

Eines ist nicht von der Hand zu weisen: Cookies sind echt nütz­liche Helfer­lein. Fast alle Webseiten verwenden Cookies. Genauer gespro­chen sind es HTTP-Cookies, da es auch noch andere Cookies für andere Anwen­dungs­be­reiche gibt. HTTP-Cookies sind kleine Dateien, die von unserer Webseite auf Ihrem Computer gespei­chert werden. Diese Cookie-Dateien werden auto­ma­tisch im Cookie-Ordner, quasi dem “Hirn” Ihres Brow­sers, unter­ge­bracht. Ein Cookie besteht aus einem Namen und einem Wert. Bei der Defi­ni­tion eines Cookies müssen zusätz­lich ein oder mehrere Attri­bute ange­geben werden.

Cookies spei­chern gewisse Nutzer­daten von Ihnen, wie beispiels­weise Sprache oder persön­liche Seiten­ein­stel­lungen. Wenn Sie unsere Seite wieder aufrufen, über­mit­telt Ihr Browser die „user­be­zo­genen“ Infor­ma­tionen an unsere Seite zurück. Dank der Cookies weiß unsere Webseite, wer Sie sind und bietet Ihnen die Einstel­lung, die Sie gewohnt sind. In einigen Brow­sern hat jedes Cookie eine eigene Datei, in anderen wie beispiels­weise Firefox sind alle Cookies in einer einzigen Datei gespei­chert.

Es gibt sowohl Erst­an­bieter Cookies als auch Dritt­an­bieter-Cookies. Erst­an­bieter-Cookies werden direkt von unserer Seite erstellt, Dritt­an­bieter-Cookies werden von Partner-Webseiten (z.B. Google Analy­tics) erstellt. Jedes Cookie ist indi­vi­duell zu bewerten, da jedes Cookie andere Daten spei­chert. Auch die Ablauf­zeit eines Cookies vari­iert von ein paar Minuten bis hin zu ein paar Jahren. Cookies sind keine Soft­ware-Programme und enthalten keine Viren, Trojaner oder andere „Schäd­linge“. Cookies können auch nicht auf Infor­ma­tionen Ihres PCs zugreifen.

So können zum Beispiel Cookie-Daten aussehen:

Name: _ga
Wert: GA1.2.1326744211.152111697473–9
Verwen­dungs­zweck: Unter­schei­dung der Websei­ten­be­su­cher
Ablauf­datum: nach 2 Jahren

Diese Mindest­größen sollte ein Browser unter­stützen können:

  • Mindes­tens 4096 Bytes pro Cookie
  • Mindes­tens 50 Cookies pro Domain
  • Mindes­tens 3000 Cookies insge­samt

Welche Arten von Cookies gibt es?

Die Frage welche Cookies wir im Spezi­ellen verwenden, hängt von den verwen­deten Diensten ab und wird in den folgenden Abschnitten der Daten­schutz­er­klä­rung geklärt. An dieser Stelle möchten wir kurz auf die verschie­denen Arten von HTTP-Cookies eingehen.

Man kann 4 Arten von Cookies unter­scheiden:

Uner­läss­liche Cookies
Diese Cookies sind nötig, um grund­le­gende Funk­tionen der Webseite sicher­zu­stellen. Zum Beispiel braucht es diese Cookies, wenn ein User ein Produkt in den Waren­korb legt, dann auf anderen Seiten weiter­surft und später erst zur Kasse geht. Durch diese Cookies wird der Waren­korb nicht gelöscht, selbst wenn der User sein Brow­ser­fenster schließt.

Zweck­mä­ßige Cookies
Diese Cookies sammeln Infos über das User­ver­halten und ob der User etwaige Fehler­mel­dungen bekommt. Zudem werden mithilfe dieser Cookies auch die Lade­zeit und das Verhalten der Webseite bei verschie­denen Brow­sern gemessen.

Ziel­ori­en­tierte Cookies
Diese Cookies sorgen für eine bessere Nutzer­freund­lich­keit. Beispiels­weise werden einge­ge­bene Stand­orte, Schrift­größen oder Formu­lar­daten gespei­chert.

Werbe-Cookies
Diese Cookies werden auch Targe­ting-Cookies genannt. Sie dienen dazu dem User indi­vi­duell ange­passte Werbung zu liefern. Das kann sehr prak­tisch, aber auch sehr nervig sein.

Übli­cher­weise werden Sie beim erst­ma­ligen Besuch einer Webseite gefragt, welche dieser Cookie­arten Sie zulassen möchten. Und natür­lich wird diese Entschei­dung auch in einem Cookie gespei­chert.

Wie kann ich Cookies löschen?

Wie und ob Sie Cookies verwenden wollen, entscheiden Sie selbst. Unab­hängig von welchem Service oder welcher Webseite die Cookies stammen, haben Sie immer die Möglich­keit Cookies zu löschen, zu deak­ti­vieren oder nur teil­weise zuzu­lassen. Zum Beispiel können Sie Cookies von Dritt­an­bie­tern blockieren, aber alle anderen Cookies zulassen.

Wenn Sie fest­stellen möchten, welche Cookies in Ihrem Browser gespei­chert wurden, wenn Sie Cookie-Einstel­lungen ändern oder löschen wollen, können Sie dies in Ihren Browser-Einstel­lungen finden:

Chrome: Cookies in Chrome löschen, akti­vieren und verwalten

Safari: Verwalten von Cookies und Website­daten mit Safari

Firefox: Cookies löschen, um Daten zu entfernen, die Websites auf Ihrem Computer abge­legt haben

Internet Explorer: Löschen und Verwalten von Cookies

Micro­soft Edge: Löschen und Verwalten von Cookies

Falls Sie grund­sätz­lich keine Cookies haben wollen, können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie immer infor­miert, wenn ein Cookie gesetzt werden soll. So können Sie bei jedem einzelnen Cookie entscheiden, ob Sie das Cookie erlauben oder nicht. Die Vorgangs­weise ist je nach Browser verschieden. Am besten Sie suchen die Anlei­tung in Google mit dem Such­be­griff “Cookies löschen Chrome” oder “Cookies deak­ti­vieren Chrome” im Falle eines Chrome Brow­sers.

Wie sieht es mit meinem Daten­schutz aus?

Seit 2009 gibt es die soge­nannten „Cookie-Richt­li­nien“. Darin ist fest­ge­halten, dass das Spei­chern von Cookies eine Einwil­li­gung von Ihnen verlangt. Inner­halb der EU-Länder gibt es aller­dings noch sehr unter­schied­liche Reak­tionen auf diese Richt­li­nien. In Öster­reich erfolgte aber die Umset­zung dieser Richt­linie in § 96 Abs. 3 des Tele­kom­mu­ni­ka­ti­ons­ge­setzes (TKG). In Deutsch­land wurden die Cookie-Richt­li­nien nicht als natio­nales Recht umge­setzt. Statt­dessen erfolgte die Umset­zung dieser Richt­linie weit­ge­hend in § 15 Abs.3 des Tele­me­di­en­ge­setzes (TMG).

Wenn Sie mehr über Cookies wissen möchten und tech­ni­sche Doku­men­ta­tionen nicht scheuen, empfehlen wir https://​tools​.ietf​.org/​h​t​m​l​/​r​f​c​6​265, dem Request for Comments der Internet Engi­nee­ring Task Force (IETF) namens “HTTP State Manage­ment Mecha­nism”.

Rechte laut Daten­schutz­grund­ver­ord­nung

Ihnen stehen laut den Bestim­mungen der DSGVO grund­sätz­lich die folgende Rechte zu:

  • Recht auf Berich­ti­gung (Artikel 16 DSGVO)
  • Recht auf Löschung („Recht auf Verges­sen­werden“) (Artikel 17 DSGVO)
  • Recht auf Einschrän­kung der Verar­bei­tung (Artikel 18 DSGVO)
  • Recht auf Benach­rich­ti­gung – Mittei­lungs­pflicht im Zusam­men­hang mit der Berich­ti­gung oder Löschung perso­nen­be­zo­gener Daten oder der Einschrän­kung der Verar­bei­tung (Artikel 19 DSGVO)
  • Recht auf Daten­über­trag­bar­keit (Artikel 20 DSGVO)
  • Wider­spruchs­recht (Artikel 21 DSGVO)
  • Recht, nicht einer ausschließ­lich auf einer auto­ma­ti­sierten Verar­bei­tung — einschließ­lich Profiling — beru­henden Entschei­dung unter­worfen zu werden (Artikel 22 DSGVO)

Wenn Sie glauben, dass die Verar­bei­tung Ihrer Daten gegen das Daten­schutz­recht verstößt oder Ihre daten­schutz­recht­li­chen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich bei der Aufsichts­be­hörde beschweren. Diese ist für Öster­reich die Daten­schutz­be­hörde, deren Webseite Sie unter https://​www​.dsb​.gv​.at/ finden und für Deutsch­land können Sie sich an die Bundes­be­auf­tragte für den Daten­schutz und die Infor­ma­ti­ons­frei­heit (BfDI) wenden.

Auswer­tung des Besu­cher­ver­hal­tens

In der folgenden Daten­schutz­er­klä­rung infor­mieren wir Sie darüber, ob und wie wir Daten Ihres Besuchs dieser Website auswerten. Die Auswer­tung der gesam­melten Daten erfolgt in der Regel anonym und wir können von Ihrem Verhalten auf dieser Website nicht auf Ihre Person schließen.

Mehr über Möglich­keiten dieser Auswer­tung der Besuchs­daten zu wider­spre­chen erfahren Sie in der folgenden Daten­schutz­er­klä­rung.

TLS-Verschlüs­se­lung mit https

TLS, Verschlüs­se­lung und https klingen sehr tech­nisch und sind es auch. Wir verwenden HTTPS (das Hyper­text Transfer Protocol Secure steht für „sicheres Hyper­text-Über­tra­gungs­pro­to­koll“) um Daten abhör­si­cher im Internet zu über­tragen.
Das bedeutet, dass die komplette Über­tra­gung aller Daten von Ihrem Browser zu unserem Webserver abge­si­chert ist – niemand kann “mithören”.

Damit haben wir eine zusätz­liche Sicher­heits­schicht einge­führt und erfüllen Daten­schutz durch Tech­nik­ge­stal­tung Artikel 25 Absatz 1 DSGVO). Durch den Einsatz von TLS (Trans­port Layer Secu­rity), einem Verschlüs­se­lungs­pro­to­koll zur sicheren Daten­über­tra­gung im Internet können wir den Schutz vertrau­li­cher Daten sicher­stellen.
Sie erkennen die Benut­zung dieser Absi­che­rung der Daten­über­tra­gung am kleinen Schloss­symbol  links oben im Browser links von der Inter­net­adresse (z. B. beispiel​seite​.de) und der Verwen­dung des Schemas https (anstatt http) als Teil unserer Inter­net­adresse.
Wenn Sie mehr zum Thema Verschlüs­se­lung wissen möchten, empfehlen wir die Google Suche nach “Hyper­text Transfer Protocol Secure wiki” um gute Links zu weiter­füh­renden Infor­ma­tionen zu erhalten.

Google Maps Daten­schutz­er­klä­rung

Wir benützen auf unserer Website Google Maps der Firma Google Inc. Für den euro­päi­schen Raum ist das Unter­nehmen Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland) für alle Google-Dienste verant­wort­lich. Mit Google Maps können wir Ihnen Stand­orte besser zeigen und damit unser Service an Ihre Bedürf­nisse anpassen. Durch die Verwen­dung von Google Maps werden Daten an Google über­tragen und auf den Google-Servern gespei­chert. Hier wollen wir nun genauer darauf eingehen, was Google Maps ist, warum wir diesen Google-Dienst in Anspruch nehmen, welche Daten gespei­chert werden und wie Sie dies unter­binden können.

Was ist Google Maps?

Google Maps ist ein Internet-Karten­dienst der Firma Google. Mit Google Maps können Sie online über einen PC, ein Tablet oder eine App genaue Stand­orte von Städten, Sehens­wür­dig­keiten, Unter­künften oder Unter­nehmen suchen. Wenn Unter­nehmen auf Google My Busi­ness vertreten sind, werden neben dem Standort noch weitere Infor­ma­tionen über die Firma ange­zeigt. Um die Anfahrts­mög­lich­keit anzu­zeigen, können Karten­aus­schnitte eines Stand­orts mittels HTML-Code in eine Website einge­bunden werden. Google Maps zeigt die Erdober­fläche als Stra­ßen­karte oder als Luft- bzw. Satel­li­ten­bild. Dank der Street View Bilder und den hoch­wer­tigen Satel­li­ten­bil­dern sind sehr genaue Darstel­lungen möglich.

Warum verwenden wir Google Maps auf unserer Website?

All unsere Bemü­hungen auf dieser Seite verfolgen das Ziel, Ihnen eine nütz­liche und sinn­volle Zeit auf unserer Webseite zu bieten. Durch die Einbin­dung von Google Maps können wir Ihnen die wich­tigsten Infor­ma­tionen zu diversen Stand­orten liefern. Sie sehen auf einen Blick wo wir unseren Firmen­sitz haben. Die Wegbe­schrei­bung zeigt Ihnen immer den besten bzw. schnellsten Weg zu uns. Sie können den Anfahrtsweg für Routen mit dem Auto, mit öffent­li­chen Verkehrs­mit­teln, zu Fuß oder mit dem Fahrrad abrufen. Für uns ist die Bereit­stel­lung von Google Maps Teil unseres Kunden­ser­vice.

Welche Daten werden von Google Maps gespei­chert?

Damit Google Maps ihren Dienst voll­ständig anbieten kann, muss das Unter­nehmen Daten von Ihnen aufnehmen und spei­chern. Dazu zählen unter anderem die einge­ge­benen Such­be­griffe, Ihre IP-Adresse und auch die Breiten- bzw. Längen­ko­or­di­naten. Benutzen Sie die Routen­planer-Funk­tion wird auch die einge­ge­bene Start­adresse gespei­chert. Diese Daten­spei­che­rung passiert aller­dings auf den Webseiten von Google Maps. Wir können Sie darüber nur infor­mieren, aber keinen Einfluss nehmen. Da wir Google Maps in unsere Webseite einge­bunden haben, setzt Google mindes­tens ein Cookie (Name: NID) in Ihrem Browser. Dieses Cookie spei­chert Daten über Ihr User­ver­halten. Google nutzt diese Daten in erster Linie, um eigene Dienste zu opti­mieren und indi­vi­du­elle, perso­na­li­sierte Werbung für Sie bereit­zu­stellen.

Folgendes Cookie wird aufgrund der Einbin­dung von Google Maps in Ihrem Browser gesetzt:

Name: NID
Wert: 188=h26c1Ktha7fCQTx8rXgLyATyITJ111697473‑5
Verwen­dungs­zweck: NID wird von Google verwendet, um Werbe­an­zeigen an Ihre Google-Suche anzu­passen. Mit Hilfe des Cookies „erin­nert“ sich Google an Ihre am häufigsten einge­ge­benen Such­an­fragen oder Ihre frühere Inter­ak­tion mit Anzeigen. So bekommen Sie immer maßge­schnei­derte Werbe­an­zeigen. Das Cookie enthält eine einzig­ar­tige ID, die Google benutzt, um Ihre persön­li­chen Einstel­lungen für Werbe­zwecke zu sammeln.
Ablauf­datum: nach 6 Monaten

Anmer­kung: Wir können bei den Angaben der gespei­cherten Daten keine Voll­stän­dig­keit gewähr­leisten. Speziell bei der Verwen­dung von Cookies sind Verän­de­rungen nie auszu­schließen. Um das Cookie NID zu iden­ti­fi­zieren, wurde eine eigene Test­seite ange­legt, wo ausschließ­lich Google Maps einge­bunden war.

Wie lange und wo werden die Daten gespei­chert?

Die Google-Server stehen in Rechen­zen­tren auf der ganzen Welt. Die meisten Server befinden sich aller­dings in Amerika. Aus diesem Grund werden Ihre Daten auch vermehrt in den USA gespei­chert. Hier können Sie genau nach­lesen wo sich die Google-Rechen­zen­tren befinden: https://​www​.google​.com/​a​b​o​u​t​/​d​a​t​a​c​e​n​t​e​r​s​/​i​n​s​i​d​e​/​l​o​c​a​t​i​o​n​s​/​?​h​l​=de

Die Daten verteilt Google auf verschie­denen Daten­trä­gern. Dadurch sind die Daten schneller abrufbar und werden vor etwaigen Mani­pu­la­ti­ons­ver­su­chen besser geschützt. Jedes Rechen­zen­trum hat auch spezi­elle Notfall­pro­gramme. Wenn es zum Beispiel Probleme bei der Google-Hard­ware gibt oder eine Natur­ka­ta­strophe die Server lahm legt, bleiben die Daten ziem­lich sicher trotzdem geschützt.

Manche Daten spei­chert Google für einen fest­ge­legten Zeit­raum. Bei anderen Daten bietet Google ledig­lich die Möglich­keit, diese manuell zu löschen. Weiters anony­mi­siert das Unter­nehmen auch Infor­ma­tionen (wie zum Beispiel Werbe­daten) in Server­pro­to­kollen, indem es einen Teil der IP-Adresse und Cookie-Infor­ma­tionen nach 9 bzw.18 Monaten löscht.

Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Daten­spei­che­rung verhin­dern?

Mit der 2019 einge­führten auto­ma­ti­schen Lösch­funk­tion von Standort- und Akti­vi­täts­daten werden Infor­ma­tionen zur Stand­ort­be­stim­mung und Web-/App-Akti­vität – abhängig von Ihrer Entschei­dung – entweder 3 oder 18 Monate gespei­chert und dann gelöscht. Zudem kann man diese Daten über das Google-Konto auch jeder­zeit manuell aus dem Verlauf löschen. Wenn Sie Ihre Stand­ort­erfas­sung voll­ständig verhin­dern wollen, müssen Sie im Google-Konto die Rubrik „Web- und App-Akti­vität“ pausieren. Klicken Sie „Daten und Perso­na­li­sie­rung“ und dann auf die Option „Akti­vi­täts­ein­stel­lung“. Hier können Sie die Akti­vi­täten ein- oder ausschalten.

In Ihrem Browser können Sie weiters auch einzelne Cookies deak­ti­vieren, löschen oder verwalten. Je nach dem welchen Browser Sie verwenden, funk­tio­niert dies immer etwas anders. Die folgenden Anlei­tungen zeigen, wie Sie Cookies in Ihrem Browser verwalten:

Chrome: Cookies in Chrome löschen, akti­vieren und verwalten

Safari: Verwalten von Cookies und Website­daten mit Safari

Firefox: Cookies löschen, um Daten zu entfernen, die Websites auf Ihrem Computer abge­legt haben

Internet Explorer: Löschen und Verwalten von Cookies

Micro­soft Edge: Löschen und Verwalten von Cookies

Falls Sie grund­sätz­lich keine Cookies haben wollen, können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie immer infor­miert, wenn ein Cookie gesetzt werden soll. So können Sie bei jedem einzelnen Cookie entscheiden, ob Sie es erlauben oder nicht.

Bitte beachten Sie, dass bei der Verwen­dung dieses Tools Daten von Ihnen auch außer­halb der EU gespei­chert und verar­beitet werden können. Die meisten Dritt­staaten (darunter auch die USA) gelten nach derzei­tigem euro­päi­schen Daten­schutz­recht als nicht sicher. Daten an unsi­chere Dritt­staaten dürfen also nicht einfach über­tragen, dort gespei­chert und verar­beitet werden, sofern es keine passenden Garan­tien (wie etwa EU-Stan­dard­ver­trags­klau­seln) zwischen uns und dem außer­eu­ro­päi­schen Dienst­leister gibt.

Wenn Sie mehr über die Daten­ver­ar­bei­tung von Google erfahren wollen, empfehlen wir Ihnen die haus­ei­gene Daten­schutz­er­klä­rung des Unter­neh­mens unter https://​poli​cies​.google​.com/​p​r​i​v​a​c​y​?​h​l​=de.

Google Fonts Daten­schutz­er­klä­rung

Auf unserer Website verwenden wir Google Fonts. Das sind die “Google-Schriften” der Firma Google Inc. Für den euro­päi­schen Raum ist das Unter­nehmen Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland) für alle Google-Dienste verant­wort­lich.

Für die Verwen­dung von Google-Schrift­arten müssen Sie sich nicht anmelden bzw. ein Pass­wort hinter­legen. Weiters werden auch keine Cookies in Ihrem Browser gespei­chert. Die Dateien (CSS, Schriftarten/Fonts) werden über die Google-Domains fonts​.goog​leapis​.com und fonts​.gstatic​.com ange­for­dert. Laut Google sind die Anfragen nach CSS und Schriften voll­kommen getrennt von allen anderen Google-Diensten. Wenn Sie ein Google-Konto haben, brau­chen Sie keine Sorge haben, dass Ihre Google-Konto­daten, während der Verwen­dung von Google Fonts, an Google über­mit­telt werden. Google erfasst die Nutzung von CSS (Casca­ding Style Sheets) und der verwen­deten Schrift­arten und spei­chert diese Daten sicher. Wie die Daten­spei­che­rung genau aussieht, werden wir uns noch im Detail ansehen.

Was sind Google Fonts?

Google Fonts (früher Google Web Fonts) ist ein Verzeichnis mit über 800 Schrift­arten, die Google Ihren Nutzern kostenlos zu Verfü­gung stellen.

Viele dieser Schrift­arten sind unter der SIL Open Font License veröf­fent­licht, während andere unter der Apache-Lizenz veröf­fent­licht wurden. Beides sind freie Soft­ware-Lizenzen.

Warum verwenden wir Google Fonts auf unserer Webseite?

Mit Google Fonts können wir auf der eigenen Webseite Schriften nutzen, und müssen sie nicht auf unserem eigenen Server hoch­laden. Google Fonts ist ein wich­tiger Baustein, um die Qualität unserer Webseite hoch zu halten. Alle Google-Schriften sind auto­ma­tisch für das Web opti­miert und dies spart Daten­vo­lumen und ist speziell für die Verwen­dung bei mobilen Endge­räten ein großer Vorteil. Wenn Sie unsere Seite besu­chen, sorgt die nied­rige Datei­größe für eine schnelle Lade­zeit. Des Weiteren sind Google Fonts sichere Web Fonts. Unter­schied­liche Bild­syn­these-Systeme (Rende­ring) in verschie­denen Brow­sern, Betriebs­sys­temen und mobilen Endge­räten können zu Fehlern führen. Solche Fehler können teil­weise Texte bzw. ganze Webseiten optisch verzerren. Dank des schnellen Content Deli­very Network (CDN) gibt es mit Google Fonts keine platt­form­über­grei­fenden Probleme. Google Fonts unter­stützt alle gängigen Browser (Google Chrome, Mozilla Firefox, Apple Safari, Opera) und funk­tio­niert zuver­lässig auf den meisten modernen mobilen Betriebs­sys­temen, einschließ­lich Android 2.2+ und iOS 4.2+ (iPhone, iPad, iPod). Wir verwenden die Google Fonts also, damit wir unser gesamtes Online-Service so schön und einheit­lich wie möglich darstellen können.

Welche Daten werden von Google gespei­chert?

Wenn Sie unsere Webseite besu­chen, werden die Schriften über einen Google-Server nach­ge­laden. Durch diesen externen Aufruf werden Daten an die Google-Server über­mit­telt. So erkennt Google auch, dass Sie bzw. Ihre IP-Adresse unsere Webseite besucht. Die Google Fonts API wurde entwi­ckelt, um Verwen­dung, Spei­che­rung und Erfas­sung von Endnut­zer­daten auf das zu redu­zieren, was für eine ordent­liche Bereit­stel­lung von Schriften nötig ist. API steht übri­gens für „Appli­ca­tion Programming Inter­face“ und dient unter anderem als Daten­über­mittler im Soft­ware­be­reich.

Google Fonts spei­chert CSS- und Schrift-Anfragen sicher bei Google und ist somit geschützt. Durch die gesam­melten Nutzungs­zahlen kann Google fest­stellen, wie gut die einzelnen Schriften ankommen. Die Ergeb­nisse veröf­fent­licht Google auf internen Analy­se­seiten, wie beispiels­weise Google Analy­tics. Zudem verwendet Google auch Daten des eigenen Web-Craw­lers, um fest­zu­stellen, welche Webseiten Google-Schriften verwenden. Diese Daten werden in der BigQuery-Daten­bank von Google Fonts veröf­fent­licht. Unter­nehmer und Entwickler nützen das Google-Webser­vice BigQuery, um große Daten­mengen unter­su­chen und bewegen zu können.

Zu bedenken gilt aller­dings noch, dass durch jede Google Font Anfrage auch Infor­ma­tionen wie Sprach­ein­stel­lungen, IP-Adresse, Version des Brow­sers, Bild­schirm­auf­lö­sung des Brow­sers und Name des Brow­sers auto­ma­tisch an die Google-Server über­tragen werden. Ob diese Daten auch gespei­chert werden, ist nicht klar fest­stellbar bzw. wird von Google nicht eindeutig kommu­ni­ziert.

Wie lange und wo werden die Daten gespei­chert?

Anfragen für CSS-Assets spei­chert Google einen Tag lang auf seinen Servern, die haupt­säch­lich außer­halb der EU ange­sie­delt sind. Das ermög­licht uns, mithilfe eines Google-Style­sheets die Schrift­arten zu nutzen. Ein Style­sheet ist eine Format­vor­lage, über die man einfach und schnell z.B. das Design bzw. die Schriftart einer Webseite ändern kann.

Die Font-Dateien werden bei Google ein Jahr gespei­chert. Google verfolgt damit das Ziel, die Lade­zeit von Webseiten grund­sätz­lich zu verbes­sern. Wenn Millionen von Webseiten auf die glei­chen Schriften verweisen, werden sie nach dem ersten Besuch zwischen­ge­spei­chert und erscheinen sofort auf allen anderen später besuchten Webseiten wieder. Manchmal aktua­li­siert Google Schrift­da­teien, um die Datei­größe zu redu­zieren, die Abde­ckung von Sprache zu erhöhen und das Design zu verbes­sern.

Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Daten­spei­che­rung verhin­dern?

Jene Daten, die Google für einen Tag bzw. ein Jahr spei­chert können nicht einfach gelöscht werden. Die Daten werden beim Seiten­aufruf auto­ma­tisch an Google über­mit­telt. Um diese Daten vorzeitig löschen zu können, müssen Sie den Google-Support auf https://​support​.google​.com/​?​h​l​=​d​e​&​t​i​d​=​1​1​1​6​9​7​473 kontak­tieren. Daten­spei­che­rung verhin­dern Sie in diesem Fall nur, wenn Sie unsere Seite nicht besu­chen.

Anders als andere Web-Schriften erlaubt uns Google unein­ge­schränkten Zugriff auf alle Schrift­arten. Wir können also unli­mi­tiert auf ein Meer an Schrift­arten zugreifen und so das Optimum für unsere Webseite raus­holen. Mehr zu Google Fonts und weiteren Fragen finden Sie auf https://​deve​lo​pers​.google​.com/​f​o​n​t​s​/​f​a​q​?​t​i​d​=​1​1​1​6​9​7​473. Dort geht zwar Google auf daten­schutz­re­le­vante Ange­le­gen­heiten ein, doch wirk­lich detail­lierte Infor­ma­tionen über Daten­spei­che­rung sind nicht enthalten. Es ist relativ schwierig, von Google wirk­lich präzise Infor­ma­tionen über gespei­cherten Daten zu bekommen.

Welche Daten grund­sätz­lich von Google erfasst werden und wofür diese Daten verwendet werden, können Sie auch auf https://​www​.google​.com/​i​n​t​l​/​d​e​/​p​o​l​i​c​i​e​s​/​p​r​i​v​a​cy/ nach­lesen.

Font Awesome Daten­schutz­er­klä­rung

Wir verwenden auf unserer Website Font Awesome des ameri­ka­ni­schen Unter­neh­mens Fonti­cons (307 S. Main St., Suite 202, Benton­ville, AR 72712, USA). Wenn Sie eine unserer Webseiten aufrufen, wird die Web-Schriftart Font Awesome (im Spezi­ellen Icons) über das Font Awesome Content Deli­very Netz­werk (CDN) geladen. So werden die Texte bzw. Schriften und Icons auf jedem Endgerät passend ange­zeigt. In dieser Daten­schutz­er­klä­rung gehen wir näher auf die Daten­spei­che­rung und Daten­ver­ar­bei­tung durch diesen Service ein.

Was ist Font Awesome?

Icons spielen für Websites eine immer wich­ti­gere Rolle. Font Awesome ist eine Web-Schriftart, die speziell für Webde­si­gner und Webent­wickler entwi­ckelt wurde. Mit Font Awesome können etwa Icons mit Hilfe der Style­sheet-Sprache CSS nach Belieben skaliert und gefärbt werden. Sie ersetzen so alte Bild-Icons. Font Awesome CDN ist der einfachste Weg die Icons oder Schrift­arten auf Ihre Website zu laden. Dafür mussten wir nur eine kleine Code-Zeile in unsere Website einbinden.

Warum verwenden wir Font Awesome auf unserer Website?

Durch Font Awesome können Inhalte auf unserer Website besser aufbe­reitet werden. So können Sie sich auf unserer Website besser orien­tieren und die Inhalte leichter erfassen. Mit den Icons kann man sogar manchmal ganze Wörter ersetzen und Platz sparen. Da ist beson­ders prak­tisch, wenn wir Inhalte speziell für Smart­phones opti­mieren.  Diese Icons werden statt als Bild als HMTL-Code einge­fügt. Dadurch können wir die Icons mit CSS genauso bear­beiten, wie wir wollen. Gleich­zeitig verbes­sern wir mit Font Awesome auch unsere Lade­ge­schwin­dig­keit, weil es sich nur um HTML-Elemente handelt und nicht um Icon-Bilder. All diese Vorteile helfen uns, die Website für Sie noch über­sicht­li­cher, frischer und schneller zu machen.

Welche Daten werden von Font Awesome gespei­chert?

Zum Laden von Icons und Symbolen wird das Font Awesome Content Deli­very Network (CDN) verwendet. CDNs sind Netz­werke von Servern, die welt­weit verteilt sind und es möglich machen, schnell Dateien aus der Nähe zu laden. So werden auch, sobald Sie eine unserer Seiten aufrufen, die entspre­chenden Icons von Font Awesome bereit­ge­stellt.

Damit die Web-Schrift­arten geladen werden können, muss Ihr Browser eine Verbin­dung zu den Servern des Unter­neh­mens Fonti­cons, Inc. herstellen. Dabei wird Ihre IP-Adresse erkannt. Font Awesome sammelt auch Daten darüber, welche Icon-Dateien wann herun­ter­ge­laden werden. Weiters werden auch tech­ni­sche Daten wie etwa Ihre Browser-Version, Bild­schirm­auf­lö­sung oder der Zeit­punkt der ausge­ru­fenen Seite über­tragen.

Aus folgenden Gründen werden diese Daten gesam­melt und gespei­chert:

  • um Content Deli­very Netz­werke zu opti­mieren
  • um tech­ni­sche Fehler zu erkennen und zu beheben
  • um CDNs vor Miss­brauch und Angriffen zu schützen
  • um Gebühren von Font Awesome Pro-Kunden berechnen zu können
  • um die Beliebt­heit von Icons zu erfahren
  • um zu wissen, welchen Computer und welche Soft­ware Sie verwenden

Falls Ihr Browser Web-Schrift­arten nicht zulässt, wird auto­ma­tisch eine Stan­dard­schrift Ihres PCs verwendet. Nach derzei­tigem Stand unserer Erkenntnis werden keine Cookies gesetzt. Wir sind mit der Daten­schutz­ab­tei­lung von Font Awesome in Kontakt und geben Ihnen Bescheid, sobald wir näheres in Erfah­rung bringen.

Wie lange und wo werden die Daten gespei­chert?

Font Awesome spei­chert Daten über die Nutzung des Content Deli­very Network auf Servern auch in den Verei­nigten Staaten von Amerika. Die CDN-Server befinden sich aller­dings welt­weit und spei­chern User­daten, wo Sie sich befinden. In iden­ti­fi­zier­barer Form werden die Daten in der Regel nur wenige Wochen gespei­chert. Aggre­gierte Statis­tiken über die Nutzung von den CDNs können auch länger gespei­chert werden. Perso­nen­be­zo­gene Daten sind hier nicht enthalten.

Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Daten­spei­che­rung verhin­dern?

Font Awesome spei­chert nach aktu­ellem Stand unseres Wissens keine perso­nen­be­zo­genen Daten über die Content Deli­very Netz­werke. Wenn Sie nicht wollen, dass Daten über die verwen­deten Icons gespei­chert werden, können Sie leider unsere Website nicht besu­chen. Wenn Ihr Browser keine Web-Schrift­arten erlaubt, werden auch keine Daten über­tragen oder gespei­chert. In diesem Fall wird einfach die Stan­dard-Schrift Ihres Compu­ters verwendet.

Wenn Sie mehr über Font Awesome und deren Umgang mit Daten erfahren wollen, empfehlen wir Ihnen die Daten­schutz­er­klä­rung unter https://​fonta​we​some​.com/​p​r​i​v​acy und die Hilfe­seite unter https://​fonta​we​some​.com/​h​elp.

 

Alle Texte sind urhe­ber­recht­lich geschützt.

Quelle: Erstellt mit dem Daten­schutz Gene­rator von AdSimple